Schullabormöbel – Schaffen Sie 2017 eine schöne Umgebung für kanadische Kunden
Schullabormöbel die korrosions- und säure- und alkalibeständig sind, bestehen in der Regel aus speziellen Materialien und sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen von hochintensiven chemischen Experimenten in Labors gerecht werden. Im Folgenden sind gängige Materialauswahl und Designpunkte aufgeführt:
1.Schullabormöbel Arbeitsplattenmaterial
Epoxidharzplatte
Vorteile: Beständig gegen starke Säuren, starke Laugen, organische Lösungsmittel, hohe Temperaturen (im Allgemeinen über 120 °C) und hohe Schlagfestigkeit.
Anwendbare Szenarien: Hochkorrosive chemische Experimente (wie konzentrierte Schwefelsäure, Salpetersäure, Flusssäure usw.).
Keramik
Vorteile: Beständig gegen Säuren und Laugen, hohe Temperaturen (bis über 1000 °C) und leicht zu reinigen.
Nachteile: Hohe Sprödigkeit und geringe Schlagfestigkeit.
Edelstahl (316L-Edelstahl ist besser)
Vorteile: Korrosionsbeständig, verschleißfest, leicht zu reinigen, geeignet für allgemeine saure und alkalische Umgebungen.
Nachteile: Nicht beständig gegen Flusssäure, hochkonzentrierte Chloride usw.
Polypropylen (PP) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) Arbeitsplatte
Vorteile: Beständig gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel, geeignet für spezielle korrosive Experimente.
Nachteil: Geringe Hitzebeständigkeit (ca. 80 °C für PP und ca. 260 °C für PTFE).
2.Schullabormöbel Schrankkörper und Rahmen
Korrosionsbeständiger beschichteter Stahlrahmen: Die Oberfläche ist mit Epoxidharz oder Polyesterpulver besprüht, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
PP (Polypropylen) oder PVC-Schrankkörper: Vollkunststoffstruktur, geeignet für stark korrosive Umgebungen.
Edelstahlrahmen: 316L-Edelstahl ist korrosionsbeständiger, aber teurer.
3. Weitere Designpunkte
✅ Auslaufsicheres Design: Fügen Sie eine wasserblockierende Kante an der Kante der Arbeitsplatte hinzu, um zu verhindern, dass Flüssigkeit überläuft.
✅ Hochtemperaturbeständige Struktur: Einige Experimente erfordern, dass die Tischplatte hohen Temperaturen standhält (z. B. Elektroöfen, Muffelöfen).
✅ Kratzfest und verschleißfest: Die Oberfläche sollte kratzfest sein, um eine beschleunigte Korrosion nach längerem Gebrauch zu verhindern.
Schullabormöbel – Schaffen Sie 2017 eine schöne Umgebung für kanadische Kunden
Schullabormöbel die korrosions- und säure- und alkalibeständig sind, bestehen in der Regel aus speziellen Materialien und sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen von hochintensiven chemischen Experimenten in Labors gerecht werden. Im Folgenden sind gängige Materialauswahl und Designpunkte aufgeführt:
1.Schullabormöbel Arbeitsplattenmaterial
Epoxidharzplatte
Vorteile: Beständig gegen starke Säuren, starke Laugen, organische Lösungsmittel, hohe Temperaturen (im Allgemeinen über 120 °C) und hohe Schlagfestigkeit.
Anwendbare Szenarien: Hochkorrosive chemische Experimente (wie konzentrierte Schwefelsäure, Salpetersäure, Flusssäure usw.).
Keramik
Vorteile: Beständig gegen Säuren und Laugen, hohe Temperaturen (bis über 1000 °C) und leicht zu reinigen.
Nachteile: Hohe Sprödigkeit und geringe Schlagfestigkeit.
Edelstahl (316L-Edelstahl ist besser)
Vorteile: Korrosionsbeständig, verschleißfest, leicht zu reinigen, geeignet für allgemeine saure und alkalische Umgebungen.
Nachteile: Nicht beständig gegen Flusssäure, hochkonzentrierte Chloride usw.
Polypropylen (PP) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) Arbeitsplatte
Vorteile: Beständig gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel, geeignet für spezielle korrosive Experimente.
Nachteil: Geringe Hitzebeständigkeit (ca. 80 °C für PP und ca. 260 °C für PTFE).
2.Schullabormöbel Schrankkörper und Rahmen
Korrosionsbeständiger beschichteter Stahlrahmen: Die Oberfläche ist mit Epoxidharz oder Polyesterpulver besprüht, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
PP (Polypropylen) oder PVC-Schrankkörper: Vollkunststoffstruktur, geeignet für stark korrosive Umgebungen.
Edelstahlrahmen: 316L-Edelstahl ist korrosionsbeständiger, aber teurer.
3. Weitere Designpunkte
✅ Auslaufsicheres Design: Fügen Sie eine wasserblockierende Kante an der Kante der Arbeitsplatte hinzu, um zu verhindern, dass Flüssigkeit überläuft.
✅ Hochtemperaturbeständige Struktur: Einige Experimente erfordern, dass die Tischplatte hohen Temperaturen standhält (z. B. Elektroöfen, Muffelöfen).
✅ Kratzfest und verschleißfest: Die Oberfläche sollte kratzfest sein, um eine beschleunigte Korrosion nach längerem Gebrauch zu verhindern.